Mag. Tanja Kroer - Ihre Chiropraktikerin in der der Pferdepraxis Dr. Lorenz, Inzing in Tirol

Wann eine chiropraktische Behandlung erforderlich ist

Eine Wirbelblockade, umgangssprachlich auch als ‚ausgerenkter Wirbel‘ bekannt, kann durch sehr unterschiedliche Vorfälle entstehen. Es muss nicht zu einem Sturz gekommen sein, denn schon ein Stolpern oder ein Festliegen können ausreichen. Ein falscher Sattel, Balanceprobleme des Reiters oder Beschlagsfehler können eine Blockade ebenso auslösen wie die sportliche Leistung des Pferdes in der Dressur, vor der Kutsche oder beim Springen. Die manuelle Behandlung löst die Einschränkung der Wirbelmobilität und aktiviert zugleich die Selbstheilungskräfte für eine anhaltende Wirkung.

mehr über Mag. Tanja Kroer

Eine Wirbelblockade erkennen

Vor allem Steifheit und Probleme bei Biegungen oder den Seitengängen sind Indizien für eine Blockade. Es können aber auch Verhaltensänderungen auftreten, Widersetzlichkeit, Berührungsempfindlichkeit und Verweigerungen vor dem Sprung. Taktfehler und Schonhaltungen weisen ebenso darauf hin wie eine asymmetrische Muskulatur. Da manche dieser Symptome auch durch Probleme mit den Zähnen oder Kiefergelenken ausgelöst werden können, ist unbedingt eine tierärztliche Abklärung notwendig.

Wenn Ihnen Taktfehler oder andere Symptome bei Ihrem Pferd auffallen, rufen Sie mich unter +43 5238 84178 an für ein erstes Gespräch. Eine lösende chiropraktische Behandlung stellt nicht nur die Bewegungsfreiheit Ihres Pferdes wieder her, sondern ist auch eine Vorsorge für seine Gesundheit.


Mag. Tanja Kroer - Ihre mobile Pferde-Chiropraktikerin aus Inzing in Tirol

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.